Aktuelle Veranstaltungen
19. Mai 2022, 18:00 Uhr – 03. Juli 2022, 18:00 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Neue Sonderausstellung »Am Leben vorbei. Kinder und Jugendliche in sonderpädagogischen, psychiatrischen und Behinderteneinrichtungen in den DDR-Nordbezirken«
Die Ausstellung widmet sich dem Leben von Kindern und Jugendlichen mit geistigen und körperlichen Behinderungen in der DDR. Dabei werden vor allem ihre Unterbringung, ihre Betreuung, ihre Integration, die Bildungs- und Therapieangebote in staatlichen und konfessionellen Einrichtungen sowie die gegen sie gerichteten Zwangsmaßnahmen thematisiert. Sechs Einzelschicksale dokumentieren die Lebenswelten von Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Behinderungen.
Zur Eröffnung stellt Dr. Nils Löffelbein die Studie zur »Unterbringungssituation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie in der BRD (1949 - 1975) und der DDR (1949 - 1990)« vor, Manfred May wird das Thema für Thüringen verorten. Die Journalistin Blanka Weber moderiert das Gespräch.
eine Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
eine Ausstellung der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
Ansprechpartner*innen
Kathrin Schwarz M. A.
Veranstaltungen/ ÖffentlichkeitsarbeitTel. 0361/219212-14
E‑Mail schwarz@stiftung-ettersberg.de
07. Juli 2022, 18:00 Uhr – 04. September 2022, 18:00 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
2
Neue Sonderausstellung »Nach dem Mauerfall. Fotografien von Daniel Biskup, 1990-1995«
Auf seiner Reise durch Ostdeutschland Anfang der 1990er Jahre dokumentierte der Bonner Fotograf Daniel Biskup Menschen, Dörfer und Städte während der Umbruchszeit nach dem Mauerfall. Seine Fotografien zeigen ungeschminkte Alltagsszenen, die durchaus gemischte Gefühle auslösen. Biskup porträtierte die Atmosphäre dieser Zeit in Ostdeutschland und zeichnete mit seinen Fotografien ein vielschichtiges Stimmungsbild.
Zur Eröffnung diskutiert die Journalistin Ilona Rühmann mit dem ›westdeutschen‹ Fotografen Daniel Biskup und dem ›ostdeutschen‹ Fotografen Ulrich Kneise über die verschiedenen Blickwinkel auf die gesamtdeutsche Landschaft.
eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Ansprechpartner*innen
Kathrin Schwarz M. A.
Veranstaltungen/ ÖffentlichkeitsarbeitTel. 0361/219212-14
E‑Mail schwarz@stiftung-ettersberg.de
12. Juli 2022, 18:00 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
4
- Manolo Palma spielt den Flüchtenden (Foto: Mareike Trillhaas)
- Laura Mitzkus spielt die Freundin (Foto: Mareike Trillhaas)
- Charles Toulouse spielt den Schützen (Foto: Mareike Trillhaas)
Bühne im Kubus: Vajswerk »Großes Kino DDR«
Am 5. Juni 1962 wird der 19-jährige Peter Reisch beim Versuch, die deutschdeutsche Grenze im Harz zu überschreiten, tödlich verwundet. Dem Todesschützen – der zunächst ausgezeichnet wurde und dann seinerseits in den Westen floh – wurde ein Jahr später in Stuttgart der Prozess gemacht: Das Urteil gegen ihn war das erste gegen die sogenannten ›Mauerschützen‹. Dazu gehört auch eine Frau: Ein Brief an sie steckte in der Jackentasche des Republikflüchtlings. In der Heimat fest verwurzelt, geriet sie zwischen die Fronten.
Die Geschichte dieser drei ist ein Stoff, aus dem großes Kino gemacht wird; Vajswerk macht daraus ein Recherche-Theater-Projekt.
Der Eintritt kostet 8€, ermäßigt 5€. Eintrittskarten können in der Gedenkstätte erworben werden oder unter: info@vajswerk.de.
Ansprechpartner*innen
Kathrin Schwarz M. A.
Veranstaltungen/ ÖffentlichkeitsarbeitTel. 0361/219212-14
E‑Mail schwarz@stiftung-ettersberg.de
02. August 2022, 10:00 Uhr – 03. August 2022, 17:00 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Workshop ›Mission Exhibition. Ausstellungen gemeinsam gestalten‹
kostenfreier Workshop für ALLE ab 16 Jahren
Deine Wünsche und Vorstellungen werden im Museum viel zu selten ernst genommen? Du willst das ändern? Sag uns, wie coole Ausstellungen aussehen müssen! Im Workshop wollen wir gemeinsam mit euch an der neuen Sonderausstellung ›Händedruck und Rote Fahne‹ in der Andreasstraße arbeiten und sie zu einem Ort machen, in den junge Leute gerne gehen! Tauscht euch mit den Ausstellungsmacher*innen Romy Heiland und Christian Pfeifer aus, bringt eure Ideen ein und werdet Teil des Kurator*innen-Teams!
Anmeldung möglich bis 25. Juli unter: strasser@stiftung-ettersberg.de
Wir sind anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Ansprechpartner*innen
Pascal Straßer M. A.
Wissenschaftlicher Volontär/ MuseumspädagogikTel. 0361/219212-22
E‑Mail strasser@stiftung-ettersberg.de