Aktuelles 2018
Ab 2019 auch öffentliche Samstagsführungen
Ab 2019 wird es neben der öffentlichen Sonntagsführung auch eine öffentliche Samstagsführung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße geben. Beide beginnen jeweils um 14 Uhr im Foyer. Zudem wird ab Januar am Samstag auch während der gesamten Öffnugszeit ein Besucherbegleiter oder eine Besucherbegleiterin im Haus als Ansprechpartner*in zur Verfügung stehen. Los geht es am 5. Januar 2019.
Veröffentlicht am 12. Dezember 2018 um 15:20 Uhr
Öffnungszeiten in der ›Andreasstraße‹ zum Jahreswechsel
24. Dezember 2018 geschlossen 25. Dezember 2018 geschlossen 26. Dezember 2018 geschlossen 27. Dezember 2018 12–20 Uhr 28. Dezember 2018 10–18 Uhr 29. Dezember 2018 10–18 Uhr 30. Dezember 2018 10–18 Uhr 31. Dezember 2018 geschlossen 1. Januar 2019 10–18 Uhr am 1. Januar 2019 ist eintrittsfreier Dienstag
Veröffentlicht am 03. Dezember 2018 um 14:14 Uhr
1
Frisch aus der Druckerei
Das Buch ›Rädelsführer – Studentischer Protest in der DDR 1976‹ von Jochen Voit und Gabriele Stötzer ist ab Montag, den 26. November 2018, in den Buchhandlungen und in der Gedenkstätte Andreasstraße erhältlich. Es ist das Protokoll einer Auflehnung, die sich an der Pädagogischen Hochschule in Erfurt ereignete, der Vorläuferinstitution der heutigen Universität. Am 11.12.18 wird das Buch im Kubus mit einer Szenischen Lesung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat das Projekt finanziell unterstützt.
Veröffentlicht am 23. November 2018 um 11:00 Uhr
1
Dr. Peter Wurschi verabschiedet sich von der Stiftung Ettersberg
Er hat ein Konzept für die Dauerausstellung der ›Andreasstraße‹ geschrieben, unzählige Schülerprojekte betreut, ist durch Thüringer Schulen getourt, hat Veranstaltungen initiiert und organisiert, hat Podien bespielt und in Gremien mitgewirkt, Ausstellungen kuratiert, Netzwerke aufgebaut uvm.
Dr. Peter Wurschi war ein stetiger kreativer Pol in unserer täglichen Arbeit. Nach 10 Jahren verlässt er nun die Stiftung Ettersberg, die er, zuletzt auch als Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter, maßgeblich mitgeprägt und mitgestaltet hat. Wir freuen uns für ihn, das wichtige Amt des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zu übernehmen, bedauern aber zugleich den Verlust unseres engagierten Kollegen und wünschen ihm für seine neuen Aufgaben viel Erfolg!Gleichzeitig dankt die Stiftung Ettersberg Christian Dietrich für seine engagierte Arbeit als Landesbeauftragter des Freistaats Thüringen für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Wir denken gerne an gemeinsame Veranstaltungen, etwa seine Beiträge zum Gedenken des Volksaufstandes zum 17. Juni oder das gemeinsame Gedenken an Alexander Kobylinski, die dank guter Zusammenarbeit mit Christian Dietrich zu einer schönen Erinnerung wurden. Wir freuen uns auch auf weitere gemeinsame Veranstaltungsabende, so auch im Dezember zum Buch »Rädelsführer«. Wir wünschen Christian Dietrich alles Gute für seine neuen Aufgaben.
Veröffentlicht am 22. November 2018 um 13:31 Uhr
Mitschnitt von Gespräch im Kubus »Perspektive Ost« ist online
Der Mittschnitt der Podiumsdiskussion »Perspektive Ost« vom 25. Oktober 2018 ist nun online. In unserer Reihe ›Gespräch im Kubus‹ diskutierten Christian Hirte (Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer), Andrea Hanna Hünniger (Autorin und Journalistin) und Prof. Dr. Dorothee Wierling (Sozialwissenschaftlerin). Die Moderation übernahm Andreas Postel (Landesstudioleiter ZDF Thüringen). Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem ZDF Landesstudio Thüringen, mit freundlicher Unterstützung von Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
Die Diskussion kann entweder hier nachgehört werden oder dauerhaft in unserem Veranstaltungsarchiv bzw. auf dem Youtube-Kanal der Stiftung. Ein kurzer Veranstaltungsbericht findet sich auf unserer Facebook-Seite.
Veröffentlicht am 06. November 2018 um 11:04 Uhr
1
Wir trauern um Karl Metzner
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stiftung trauern um Einen, der Mut gemacht hat in Zeiten der Unterdrückung. Der Widerstand leistete gegen den Nationalsozialismus. Der für Frieden eintrat ohne Waffen. Wir trauern um KARL METZNER.
»Ich gehe hier jeden Sonntag zum Gottesdient, hier habe ich Trost!« Das schrieb der 15-jährige Karl Metzner aus dem Gefängnis in der Andreasstraße, wo er 1943 als politischer Häftling eingesperrt war, an seine Mutter. Trost und Hoffnung spendete er selbst später, in der DDR, wo er sich als Pfarrer immer auch politisch einmischte und für Demokratie stark machte.Karl Metzners Geschichte hat ihren Platz in unserer Dauerausstellung gefunden und wird so immer mit dem Haus verbunden bleiben und nicht vergessen. Wir werden ihn vermissen.
Veröffentlicht am 29. August 2018 um 11:07 Uhr
1
›Andreasstraße‹ begrüßt 100.000. Besucherin
Am Mittwoch, den 1. August 2018, war es soweit: Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße begrüßte die 100.000. Besucherin, Tina Groß. Etwa fünfeinhalb Jahre nach offizieller Öffnung des Hauses und der Eröffnung der Dauerausstellung am 4. Dezember 2013 konnte in kurzer Zeit die ›magische‹ Zahl geknackt werden.
Tina Groß (18) besuchte im Zuge ihrer Vorbereitungstage zum Beginn ihrer Ausbildung im Landratsamt Wartburgkreis das Haus. Gemeinsam mit anderen Auszubildenden kam sie gerade von den »Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt« zurück, als sie überraschend von der Staatssekretärin für Kultur und Europa Dr. Babette Winter und Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg, als 100.000. Besucherin mit Blumen und Geschenken begrüßt wurde.
Neben den individuellen Besucher*innen der Dauerausstellung »HAFT | DIKATUR | REVOLUTION – Thüringen 1949-1989« wird die Gedenk- und Bildungsstätte vornehmlich von Schülergruppen bzw. Auszubildenden besucht. Etwa ein Drittel aller Gäste sind Schülergruppen, wobei etwa 70 Prozent davon aus Thüringen stammen. Die Nachfrage internationaler Schülergruppen steigt ebenfalls, die Angebote in diesem Bereich werden derzeit überarbeitet.
Veröffentlicht am 06. August 2018 um 16:14 Uhr
1
Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018 ist da!
Entweder für die Hosentasche oder online.
Veröffentlicht am 03. August 2018 um 16:01 Uhr
1
Weiterbildung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen am 9.8.18
Das Fortbildungsangebot widmet sich methodischen Ansätzen zur Reflexion pädagogischer Haltungen und dem Umgang mit heterogenen jugendlichen Gruppen an Lernorten zur Geschichte von SBZ und DDR. Anhand verschiedener Übungen zu Themen wie z.B. Geschichtsbild und Geschichtsbewusstsein, Kontroversität, pädagogische Standards, Zeitzeugenschaft und Zielgruppendiversität reflektieren die Teilnehmenden ihre pädagogische Arbeit und lernen neue Methoden der Vermittlung kennen. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es hier.
eine Kooperation mit dem Thillm
Veröffentlicht am 31. Juli 2018 um 11:12 Uhr
1
Mit dem Kulturpass zur Schnitzeljagd
Eine ganz besondere Sommerferien-Aktion können junge Kulturfans in Erfurt erleben: Vom 16. bis zum 29. Juli 2018 können Kinder, die einen Thüringer Kulturpass haben, an einer Schnitzeljagd in verschiedenen Museen teilnehmen. Der Museumsbesuch ist für sie zudem kostenfrei. In sechs Erfurter Museen, unter anderem in der Andreasstraße, warten Rätsel auf die jungen Besucher*innen, die sie in den jeweiligen Einrichtungen lösen können. In allen teilnehmenden Museen bekommen Kinder eine Aktions-Stempelkarte, auf der sie sich ihren Museumsbesuch bestätigen lassen können. Haben die Kinder die Rätsel im Museum gelöst, erhalten sie einen kleinen Preis.
Wer mindestens fünf von sechs möglichen Stempeln sammelt, kann zusätzlich einen Überraschungspreis gewinnen! Dazu müssen die gestempelten Karten entweder in einem der Museen abgegeben oder bis zum 1. August an die LKJ Thüringen (Anger 10, 99084 Erfurt) geschickt werden. Teilnehmen können alle Kinder, die einen Thüringer Kulturpass haben.
Veröffentlicht am 13. Juli 2018 um 10:23 Uhr
1
Forschungsverbund der Stiftung Ettersberg, der FSU Jena, der Universität Erfurt und der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald wird gefördert
Erweiterung der Angebote in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße geplant
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR und fördert 14 Forschungsverbünde mit insgesamt 40 Millionen Euro. Auch das Verbundprojekt der Stiftung Ettersberg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Erfurt und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora soll mit vier Millionen Euro bedacht werden.
Forschungsschwerpunkt des Verbundes wird der Themenkomplex »Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren« sein. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass nicht allein individuelle und kollektive Erfahrungen während der DDR selbst, sondern ebenso die tiefen biographischen Umbruchserfahrungen der Nachwendezeit die Erinnerung an die DDR prägen. Aus den politischen Debatten der Jahre 1989/90 erwuchs im darauffolgenden Jahrzehnt jener Erinnerungskonflikt, der bis heute nachwirkt. Innerhalb des Projekt werden die beiden letzten Jahrzehnte der DDR und die beiden nachfolgenden Jahrzehnte der Transformation zusammen in den Blick genommen und die historische Zäsur von 1989/90 bewusst überschritten.
Die Stiftung Ettersberg und die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße werden innerhalb des Forschungsverbundes die Hausgeschichte der ehemaligen MfS-Untersuchungshaftanstalt weiter erforschen und diese in einem Onlinemodul öffentlich zugänglich machen. So wird ein weiterer wichtiger Baustein für die historisch politische Bildungsarbeit entstehen.
Veröffentlicht am 20. Juni 2018 um 10:12 Uhr
2
Jetzt zum Ferien-Workshop »Revolution auf Papier« anmelden
Geschichte kreativ erzählen? Das geht! Der Comic-Künstler Simon Schwartz hat es vorgemacht und in einer überdimensionalen Graphic Novel die Friedliche Revolution, die 1989 in der DDR stattfand, festgehalten. Die 40m lange Zeichnung ist heute auf dem Kubus der Friedlichen Revolution in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zu sehen. Lasst euch inspirieren und probiert euch selbst beim Workshop »Revolution auf Papier« aus: Bringt eure Gedanken und Eindrücke zum Jahr ´89 auf großformatige Plakate! Zusammen mit der Illustratorin Sandruschka probiert ihr neue Techniken. Statt einer Druckerpresse werden eure künstlerischen Ideen mit einem Auto auf das Papier gedruckt.
WANN? 4. und 5. Juli 2018, 10-18 Uhr
WER? Jugendliche zwischen 15 und 27 Jahren. Der Workshop ist kostenfrei.
WIE? Anmeldung unter: mayer@stiftung-ettersberg.de oder 0361 / 21 92 12 17Der Workshop findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen statt.
Veröffentlicht am 04. Juni 2018 um 11:07 Uhr
2
Auszeichnung für die Graphic Novel »Nieder mit Hitler!«
Noch nicht erschienen und schon prämiert: Am 23.4.2018 erhielt die Graphic Novel »Nieder mit Hitler! oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte«, mit Texten des Leiters der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Dr. Jochen Voit und Zeichnungen von Hamed Eshrat, eine Auszeichnung beim Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung. Die Graphic Novel zählte zu den Finalisten bei der Verleihung im Literaturhaus Stuttgart. Der Juror Florian Höllerer zur Entscheidung: »Jochen Voit und Hamed Eshrat spüren in ›Nieder mit Hitler! oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte‹ der Biographie eines 90jährigen Mannes in Erfurt nach: Karl, der sowohl in Jugendjahren im antinationalsozialistischen Widerstand als auch später in der DDR als Mitglied der unabhängigen Friedensbewegung Verfolgung ausgesetzt war. Eine so zugängliche wie bewegliche Bildsprache lässt uns den fernen Zeiten nahekommen – und mittendrin der Möglichkeit eines Lebens im aufrechten Gang.«
Im Herbst erscheint die Graphic Novel beim Avant Verlag.
Veröffentlicht am 27. April 2018 um 11:20 Uhr
»Andreasstraße« am Samstag wegen des Tagesseminars geschlossen
Am Samstag, den 21 April 2018, bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße aufgrund des Tagesseminars »Das lange Ende des Ersten Weltkriegs: Europa zwischen gewaltsamer Neuordnung und Nationalstaatsbildung« geschlossen. Wer noch teilnehmen möchte, findet hier weitere Informationen. Am Sonntag ist das Haus dann wie gewohnt von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr findet die öffentliche Führung statt.
Veröffentlicht am 17. April 2018 um 16:01 Uhr
Öffnungszeiten der »Andreasstraße« zu Ostern
Die Andreasstraße hat auch an Ostern geöffnet. Freitag, Samstag, Sonntag und Montag kann die Gedenk- und Bildungsstätte von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Am Ostersonntag findet um 14 Uhr die öffentliche Führung statt.
Veröffentlicht am 22. März 2018 um 15:38 Uhr
1
Frank Biewendt neuer Juryvorsitzender beim Schülerwettbewerb
Die Jury des Schülerwettbewerbs »Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa« hat ab sofort einen neuen Vorsitzenden, nachdem Prof. em. Dr. Gunther Mai letztes Jahr den Vorsitz abgegeben hat. Ab diesem Jahr übernimmt nun Frank Biewendt. Er war bis 2014 Fachreferent für Fort- und Weiterbildung für das Unterrichtsfach Geschichte am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). Frank Biewendt gehört der Jury des Schülerwettbewerbs bereits von Beginn an an. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe!
Veröffentlicht am 16. März 2018 um 15:58 Uhr
Mitschnitt der Diskussion »Stimmungslage Ost« online
Der Mitschnitt zur Podiumsdiskussion »Stimmungslage Ost - Woher kommt das Unbehagen?« am 23. Januar 2018 mit Prof. Heinrich Best, Prof. Gabriele Beibst, Sergej Lochthofen und Dr. Juliane Stückrad ist nun online. Kooperationspartner war die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Die Diskussion kann entweder hier nachgehört werden oder dauerhaft in unserem Veranstaltungsarchiv bzw. auf dem Youtube-Kanal der Stiftung.
Veröffentlicht am 30. Januar 2018 um 15:37 Uhr
Schülerwettbewerb 2018 startet
Der Schülerwettbewerb 2018 zum Thema »Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa« der Stiftung Ettersberg startet nun offiziell. Zum mittlerweile 15. Mal können Schülerinnen und Schüler, die 2017 ihre Seminarfacharbeiten geschrieben haben, diese Arbeiten einreichen und einen Preis gewinnen. Mehr Infos gibt es hier.
Veröffentlicht am 18. Januar 2018 um 10:16 Uhr
1
Veranstaltungskalender ist nun online
Der Veranstaltungskalender der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße für das erste Halbjahr 2018 ist nun online. Außerdem liegt er gedruckt und im praktischen Pocket-Format in der Gedenkstätte aus.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen fnden sich hier.
Veröffentlicht am 15. Januar 2018 um 15:03 Uhr