Wir passen unsere Fortbildungen für Lehrkräfte an die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Gruppe an. Gern planen wir Ihre Fortbildung in der Gedenkstätte gemeinsam mit Ihnen. Die Inhalte und den Ablauf Ihres Besuchs sprechen wir gern vorher mit Ihnen ab.
Fortbildung ›Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße als außerschulischer Lernort‹
Bei dieser Fortbildung möchten wir Ihnen die ›Andreasstraße‹ als außerschulischen Lernort vorstellen. Wir zeigen Ihnen neue Methoden der Geschichtsvermittlung am historischen Ort.
Nach einer Einführung in museumspädagogisches Arbeiten lernen Sie unsere Dauerausstellung ›HAFT | DIKTATUR | REVOLUTION: Thüringen 1949 – 1989‹, das Konzept dahinter und pädagogische Angebote für Schulklassen kennen. Mit dem Multimediaguide können Sie selbst auf Entdeckungsreise gehen – in unserer Gedenkstätte, aber auch in der Stadt, wo Sie mehr über die Ereignisse vom Herbst 1989 an den ›Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt‹ erfahren können. Wieder andere Perspektiven auf die DDR ermöglicht das persönliche Gespräch mit einer Zeitzeugin oder einem Zeitzeugen.
Gern diskutieren wir mit Ihnen auch über die Möglichkeiten und Grenzen von Gedenkstättenbesuchen, über Erinnerungskultur, ›Gedenkstättenkompetenz‹ und über Ihre Fragestellungen an den historischen Ort.
Zielgruppe Lehrer*innen, Referendar*innen, Lehramststudent*innen, Multiplikator*innen |
Sprachen Deutsch, Englisch |
Dauer 2 bis 6 Stunden |
Kosten kostenfrei |

Fortbildungen 2025 für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Die Fortbildungen für Lehrer*innen und Multiplikator*innen nähern sich dem Themenfeld der Erinnerungskultur aus unterschiedlichen Richtungen an. Die Fortbildungen fragen nach Analysekriterien für den didaktischen Umgang mit außerschulischen Lernorten, nach barrierearmen Bildungsformten und der Auseinandersetzung mit bildender Kunst aus der DDR.
Die DDR im Unterricht – zwischen Mythos, Ostalgie und politischer Instrumentalisierung
Fortbildungsreihe
Was wissen Jugendliche über die SBZ/DDR und die SED-Diktatur. Was kann Mythen, Fake Facts und verharmlosende Deutungen entgegensetzt werden? Wie gehen Jugendliche mit gegensätzlichen Informationen aus Familienerinnerungen, sozialen Medien und schulischer Wissensvermittlung um? Die Fortbildungsreihe lädt zur Auseinandersetzung mit diesen Themen ein. Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Christiane Kuller und Prof. Dr. Sandra Tänzer stellen Forschungsergebnisse vor und diskutieren über die Anwendbarkeit für den Unterricht.
Online: 25. September 2025, 15 -16:30 Uhr
Prof. Dr. Kathrin Klausmeier spricht über Schüler*innenwissen
Thillm-Fortbildungsnummer: 593680201
Online: 28. Oktober 2025, 15 -16:30 Uhr
Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller spricht über geschichtskulturelle Einordnungen
Thillm-Fortbildungsnummer: 593680202
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße: 11. Dezember 2025, 9 -14:30 Uhr
Dr. Peter Wurschi, Prof. Dr. Christiane Kuller und Prof. Dr. Sandra Tänzer sprechen über die Rolle von Lehrer*innen bei der Vermittlung und didaktische Konzepte
Thillm-Fortbildungsnummer: 593680203
Anmeldung beim Thillm mit der jeweiligen Fortbildungsnummer
oder unter: service@stiftung-ettersberg.de
Interesse an einer Fortbildung?
Ihre Ansprechpartnerin
Judith Mayer
service@stiftung-ettersberg.de
T +49 (0)361 219212 – 17