Internationale Symposien
22. Oktober 2021, 13:15 Uhr – 23. Oktober 2021, 13:00 Uhr
Reithaus, Weimar
1
19. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg
Transformationserfahrungen: Lebensweltliche Umbrüche in Ostdeutschland nach 1990
Gut drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit möchte die Stiftung Ettersberg gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern die lebensweltlichen Auswirkungen der Umgestaltung von Gesellschaft und Kultur in Ostdeutschland beleuchten. Ziel ist es, die politikgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zur Transformation um einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu erweitern. Folgende Fragen stehen im Zentrum der Konferenz: Wie haben die Menschen die gesellschaftlichen Umbrüche wahrgenommen? In welcher Weise haben die vielfältigen Strukturbrüche die Lebenswelten der Menschen verändert? In wieweit und auf welche Weise versuchten sie, die Umbrüche mitzugestalten? Wie haben sie ihre jeweiligen Transformationserfahrungen biographisch verarbeitet?
Um ein möglichst vielfältiges und differenziertes Bild zu bekommen, haben wir die Schwerpunkte sowohl auf die Arbeitswelt wie auf das Privatleben gelegt und wollen die Transformationserfahrungen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land beleuchten. Ausgehend von der gesellschaftlichen Bedeutung, welche die Transformationserfahrungen bis heute haben, gehen wir der Frage nach, auf welche Weise diese biographischen Erfahrungen intergenerationell weitergegeben werden.
Aufgrund der geltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird das Symposium im Hybrid-Format angeboten: Eine begrenzte Personenzahl kann unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln vor Ort im Reithaus teilnehmen, weitere Interessierte können das Symposium per Livestream verfolgen. So wollen wir dem Bedürfnis nach direktem Austausch von Vortragenden und Publikum nachkommen und zugleich einen bestmöglichen Infektionsschutz gewährleisten.
Das Symposium per Livestream am Freitag und Samstag verfolgen. Sie können sich über den Chat oder per Mail (symposium@stiftung-ettersberg.de) einbringen. Für den Livestream ist keine persönliche Anmeldung erforderlich.
Eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und dem Forschungsverbund »Diktaturerfahrung und Transformation«.
!!Aktuell sind alle Teilnahmeplätze vor Ort vergeben!! Aufgrund geltender Corona-Abstandsregeln können maximal 50 Personen vor Ort teilnehmen. Sie können sich auf eine Warteliste setzen lassen, und wir informieren Sie gern, falls Teilnahmeplätze frei werden. Senden Sie uns hierzu bitte eine Mail an: symposium@stiftung-ettersberg.de.
Ansprechpartner*innen
Daniela Frölich M. A.
Wissenschaftliche MitarbeiterinTel. 03643/4975-16
E‑Mail froelich@stiftung-ettersberg.de
Download
- Programmflyer Symposium 2021 (Grafik: Anita Grabovac) pdf (378 KB) ›