Internationale Symposien
19. Oktober 2012
Reithaus in Weimar
5
- Prof. Veen - Dr. Kopecek
- Prof. Veen - Dr. Kopecek_1
- Hr. Schlichting - Prof. Knigge
- Hr. Schlichting - Prof. Schreiber
11. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg »Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen«
Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Das 11. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg, das gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen veranstaltet wurde, war dem Thema »Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen« gewidmet.
Im Rahmen dieser Konferenz wollten wir der Frage nachgehen, wie die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur betrieben werden soll, wenn die unmittelbare Erinnerung daran schwindet und die Zeitzeugen eines Tages nicht mehr zur Verfügung stehen.
Welche Folgen wird diese Historisierung für die Erinnerungskultur der »Post-Mémoire«-Generationen und für die Gedenkstättenarbeit haben? Werden (oder sollten sich sogar) die Schwerpunkte der Aufarbeitung in diesem Prozess zunehmend in geschichtswissenschaftlicher und demokratiepädagogischer Richtung verlagern? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Zeitzeugenschaft heute? Welche Bedeutung kommt insbesondere den Zeitzeugen zu?
Zunächst aber sollte vergleichend analysiert werden: Wie ist der Stand der aktuellen Kommunismusforschung in Ostmittel- und Westeuropa und welche Rolle spielt der Kommunismus gegenwärtig in den dortigen Erinnerungskulturen?
Publikation
Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa
Band 19
› mehr Informationen
Download
- Programm pdf (234 KB) ›