Aufarbeitung Kompakt
Stefan Hellmuth (Hg.)
Strafverfolgung und Strafvollzug im Nationalsozialismus
Das Gerichtsgefängnis in Erfurt 1933 bis 1945
Band 14
Der Autor Stefan Hellmuth untersucht in diesem Band die Strafverfolgung und den Strafvollzug im Nationalsozialismus am Beispiel des Gerichtsgefängnisses in Erfurt. Dieses wurde zwischen 1933 und 1945 als Untersuchungshaftanstalt für das Amts- und Landgericht genutzt. Wie die ideologischen Vorstellungen und die damit einhergehenden rechtlichen Vorgaben der NS-Führung in der Strafverfolgungs- und Haftpraxis umgesetzt wurden, wird an biografischen Beispielen veranschaulicht. Der Autor zeigt auf, wie das Gerichtsgefängnis in die Verfolgung politischer Gegner des NS, in Zwangssterilisationsmaßnahmen sowie in die Verfolgung jüdischer Bürger*innen und Homosexueller involviert war.
Diese Publikation kann kostenfrei bei der Stiftung Ettersberg bestellt werden.
Redaktion: Daniela Frölich
Weimar 2021
ISBN 978-3-943098-21-1Download
- Inhalt Band 14 pdf (44 KB) ›
Jörg Ganzenmüller, Franz-Josef Schlichting (Hg.)
Verspielte Einheit?
Der Kalte Krieg und die doppelte Staatsgründung 1949
Band 13
Als im Mai 1949 in der westlichen ›Trizone‹ die Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde und im Gegenzug im Oktober 1949 die DDR entstand, war Deutschland endgültig zum wichtigsten Schauplatz des Kalten Krieges geworden. Der Band nimmt die Zielvorstellungen und Handlungsspielräume der unterschiedlichen Akteure in den Blick. Die Autor*innen fragen zum einen nach den politischen und wirtschaftlichen Zielen der USA und der Sowjetunion, zum anderen beleuchten sie die allmähliche Wiedergewinnung von Handlungsspielräumen der deutschen Akteure. Welche Bedeutung hatte Adenauers Politik der Westintegration? Inwieweit präferierte Stalin ein neutrales Gesamtdeutschland? Und wie wurde die deutsche Teilung auf beiden Seiten des ›Eisernen Vorhangs‹ kulturell verarbeitet? Durch die Beleuchtung der komplexen innen- und außenpolitischen Situation soll der Band auch zur Beantwortung der Frage beitragen, inwieweit die deutsche Einheit eine realistische Option im aufziehenden Kalten Krieg war.
Diese Publikation kann kostenfrei bei der Stiftung Ettersberg bestellt werden
Redaktion: Daniela Frölich
Weimar 2020
ISBN 978-3-943098-19-8Download
- Inhalt Band 13 pdf (47 KB) ›
Jörg Ganzenmüller, Franz-Josef Schlichting (Hg.)
Das lange Ende des ersten Weltkriegs
Europa zwischen gewaltsamer Neuordnung und Nationalstaatsbildung
Band 12
Mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 wurden die Kampfeshandlungen an der Westfront des Ersten Weltkriegs eingestellt. Doch nicht überall war der Krieg damit zu Ende. Der Zerfall des Russischen Imperiums, der Habsburgermonarchie und des Osmanischen Reiches hatte kriegerische Auseinandersetzungen in den Jahren nach dem proklamierten Ende des Ersten Weltkriegs zur Folge. Bürgerkriege, Revolutionen, Grenzkonflikte, Vertreibungen, Pogrome und die Entfesselung ethnischer Konflikte begleiteten im östlichen Europa die Gründung neuer Nationalstaaten. Der Band nimmt diese Nachfolgekonflikte des Ersten Weltkriegs und den Zerfall der europäischen Imperien in den Blick. Er beleuchtet einerseits die historischen Ursprünge jener Konflikte und andererseits die unterschiedlichen Wege der Nationalstaatsbildung. Darüber hinaus zeigt er auf, inwieweit der Erste Weltkrieg und seine Nachfolgekonflikte gewohnte Hör- und Sehgewohnheiten verändert haben und als Geburtsstunde neuer Formen von Gewalt anzusehen sind, die konstitutiv für das 20. Jahrhundert als ein »Zeitalter der Extreme« wirkten.
Diese Publikation kann kostenfrei bei der Stiftung Ettersberg bestellt werden.
Redaktion: Daniela Frölich
Weimar 2020
ISBN 978-3-943098-18-1Download
- Inhalt Bd. 12 pdf (237 KB) ›
Jörg Ganzenmüller, Franz-Josef Schlichting (Hg.)
Die Oktoberrevolution 1917
Vom Ereignis zum Mythos
Band 11
Der Sturm auf den Winterpalast prägt bis heute unser Bildgedächtnis von der Oktoberrevolution, doch er fand gar nicht statt. Die Machtübernahme durch die Bolschewiki verlief weit weniger spektakulär, die meisten Petrograder erfuhren davon aus der Zeitung. Die Bolschewiki inszenierten in der Folge ihren Coup jedoch in Filmen und auf Revolutionsfeiern als Erhebung der Massen und weltgeschichtliches Heldenepos. Der Mythos von der »Großen Sozialistischen Oktoberrevolution« überlagerte bald das historische Geschehen und fand auch Eingang in unser kulturelles Gedächtnis. Der Band widmet sich diesem vielfach verklärten Staatsstreich, der den Beginn der sowjetischen Herrschaft in Russland markiert und zugleich Ausgangspunkt eines »Revolutionsexports« in andere Länder war.
Diese Publikation kann kostenfrei bei der Stiftung Ettersberg bestellt werden.
Redaktion: Katharina Schwinde
Weimar 2019
ISBN 978-3-943098-16-7Download
- Inhalt Bd. 11 pdf (140 KB) ›
Jörg Ganzenmüller, Franz-Josef Schlichting (Hg.)
Kommunistische Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
Ein Rückblick nach 70 Jahren Zwangsvereinigung von KPD und SPD
Band 10
Hatte Josef Stalin tatsächlich einen Masterplan zur Sowjetisierung Osteuropas, den er auch in der SBZ zielstrebig umsetzte? War die Zulassung eines Mehrparteiensystems nur ein Täuschungsmanöver oder der ernsthafte Versuch einer Demokratisierung, wenn auch unter sowjetischen Bedingungen? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede kommunistischer Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg werden in diesem Band beleuchtet, der von der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen gemeinsam herausgegeben wurde. Ausgehend von der Frage, ob es im Kreml eine Blaupause zur Sowjetisierung des östlichen Europas gegeben hat, fragen die Autoren nach den Entstehungsbedingungen für die Etablierung von Einparteiendiktaturen in der SBZ, der Volksrepublik Polen, in Ungarn und der Tschechoslowakei.
Diese Publikation kann kostenfrei bei der Stiftung Ettersberg bestellt werden.
Redaktion: Daniela Frölich
Weimar 2017
ISBN 978-3-943098-15-0Download
- Inhalt Bd. 10 pdf (46 KB) ›
Franz-Josef Schlichting, Jörg Ganzenmüller (Hg.)
Auftakt zum Epochenumbruch?
Der Machtantritt Michail Gorbatschows – ein Rückblick nach 30 Jahren
Band 9
Bis heute scheiden sich an Michail Gorbatschow die Geister: Den einen gilt er als Reformpolitiker, der den Kalten Krieg beendete und die deutsche Einheit ermöglichte - den anderen als Totengräber der Sowjetunion. Drei Jahrzehnte nach der Bestellung Gorbatschows zum Generalsekretär des ZK der KPdSU ruft der Band den zeithistorischen Hintergrund des Epochenumbruchs von 1989/90 in Erinnerung. Die Autoren beleuchten darin die Ziele von Gorbatschows Reformpolitik und fragen nach dessen Beitrag für die Auseinandersetzung mit der stalinistischen Vergangenheit. Weiter wird diskutiert, wann Gorbatschow die DDR »preisgegeben« hat und welche Rolle die Nationalitätenkonflikte beim Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums spielten. Abschließend geht der Band auch auf das ambivalente Verhältnis zwischen Michail Gorbatschow und Wladimir Putin ein.
Diese Publikation kann kostenfrei bei der Stiftung Ettersberg bestellt werden.
Redaktion: Daniela Frölich
Weimar 2016
ISBN ISBN: 978-3-943098-14-3Download
- Inhalt Bd. 9 pdf (49 KB) ›
Hans-Joachim Veen, Peter Wurschi (Hg.)
»Es lag was in der Luft...«
Die Besetzung der Bezirksverwaltungen des MfS/AfNS in Erfurt, Suhl und Gera
Band 8
Dieser Band ist nicht mehr verfügbar.
Der Sammelband richtet den Blick auf die Ereignisse in den drei Thüringer Bezirksstädten Erfurt, Suhl und Gera – mit Beiträgen von Jens Schöne, Peter Große, Barbara und Matthias Sengewald, Peter Wurschi, Roland Geipel und Heiko Knorr.
Weimar 2014
ISBN 978-3-943098-09-9Download
- Inhalt Bd. 8 pdf (49 KB) ›
Hans-Joachim Veen, Franz-Josef Schlichting (Hg.)
Von der Urkatastrophe Europas bis zur Wiedervereinigung Deutschlands – Etappen deutscher Zeitgeschichte 1914 bis 1990
Band 7
Dieser Band ist nicht mehr verfügbar.
Tagungsband zum gleichnamigen Wissenschaftlichen Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentale für politische Bildung Thüringen am 29. März 2014 in der Gedenk- und Bildungsstätte Ändreasstraße Erfurt; mit Beiträgen von Peter März, Hans-Ulrich Thamer, Heinrich Oberreuter, Werner Müller, Michael Gehler und Hans-Joachim Veen.
Redaktion: Manuel Leppert
Weimar 2014
ISBN 978-3-943098-08-2Download
- Inhalt Bd. 7 pdf (63 KB) ›
Franz-Josef Schlichting, Hans-Joachim Veen (Hg.)
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Ursachen, Akteure, Folgen – Ein Rückblick nach 60 Jahren
Band 6
Dieser Band ist nicht mehr verfügbar.
Tagungsband zum gleichnamigen Wissenschaftlichen Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen am 13. April 2013 in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt; 108 S.; mit Beiträgen von Manfred Wilke, Udo Grashoff, Hans-Dieter Zimmermann und Rolf Steininger.
Redaktion: Manuel Leppert
Weimar 2013
ISBN 978-3-943098-07-05Download
- Inhalt Bd. 6 pdf (140 KB) ›
Hans-Joachim Veen, Julia Landau (Hg.)
Was war der Gulag? Geschichte und Deutungen des sowjetischen Lagersystems
Band 5
Lehrer*innenfortbildung der Stiftung Ettersberg und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora im Rahmen des Begleitprogramms zur Wanderausstellung »Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929–1956«, 11. September 2012 im Schiller-Museum Weimar.
Redaktion: Daniela Frölich
Weimar 2013
ISBN 978-3-943098-06-8Download
- Inhalt Kompakt Band 5 pdf (44 KB) ›
Franz-Josef Schlichting, Hans-Joachim Veen (Hg.)
SED-Diktatur im Spiegel der Literatur
Band 4
Dieser Band ist nicht mehr verfügbar.
Wissenschaftliches Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 5. Mai 2012 in der Bildungsstätte »St. Martin« Erfurt.
Redaktion: Daniela Frölich
Weimar 2013
ISBN 978-3-943098-05-1Download
- Inhalt Kompakt Band 4 pdf (140 KB) ›
Hans-Joachim Veen, Franz-Josef Schlichting (Hg.)
50 Jahre Mauerbau – Vorgeschichte und Folgen
Band 3
Dieser Band ist nicht mehr verfügbar.
Wissenschaftliches Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 26. März 2011 in der Bildungsstätte »St. Martin«, Erfurt.
Weimar 2011
ISBN 978-3-943098-03-7Download
- Inhalt Kompakt Band 3 pdf (30 KB) ›
Hans-Joachim Veen, Franz-Josef Schlichting (Hg.)
»Deutschland einig Vaterland« – eine Bilanz nach 20 Jahren
Band 2
Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 17. April 2010 im Bildungshaus »Sankt Ursula«, Erfurt.
Weimar 2010
ISBN 978-3-943098-01-3Download
- Inhalt Kompakt Band 2 pdf (29 KB) ›
Franz-Josef Schlichting, Hans-Joachim Veen (Hg.)
Der Anfang vom Ende 1989. Schlussbilanz der DDR-Diktatur
Band 1
Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 28. März 2009 im Augustinerkloster zu Erfurt.
Weimar 2009
ISBN 978-3-943098-00-6Download
- Inhalt Kompakt Band 1 pdf (23 KB) ›